Ich übertrage regelmäßig mein Gameplay, Guides, Turnierspiele und auch Castings live auf meinem Twitch Account elexu89.

“Main”-Spieltitel die mich und warum sie mich begeistern.

Hell Let Loose ist ein ressourcenbasierter Hardcore-Strategie-Taktik-First-Person-Shooter. Es spielt zu Zeiten des zweiten Weltkrieges. In der organisierten, Wettkampfszene spielen in Freundschaftsspielen, Ligasystemen oder Turnierformaten regelmäßig Teams in Größe 49 vs. 49 gegeneinander.

Das Spiel bietet diverse Rollen: Bis zu 20 Infanteriesquads (max. 6 Mann je), 6 Panzersquads (max. 3 Mann je) und 2 Aufklärer Squads (max 2. Mann je) und einem Kommandanten.

Durch das Teamlimit von 49 Mann ist es nicht möglich alle Kapazitäten auszuschöpfen. Darüber hinaus gibt es Fähigkeiten, die der Kommandant nutzen kann. Diese kosten Ressourcen wie Munition, Personal oder Treibstoff und haben nach Nutzung unterschiedliche zeitliche Cooldowns. Dadurch entsteht in der Wettkampfszene die Notwendigkeit des Personalmanagements (Wer besetzt welche Rolle, wie viel von welcher Rolle benötigen wir, …) vor allem in der Vorbereitung auf ein Wettkampfspiel und während des Spiels vor allem ein Management der Ressourcen, um die erforderlichen Fähigkeiten zu einem lohnenswerten Zeitpunkt einsetzen zu können und damit sein Team zu unterstützen.

  • Ressourcenbasiert “Personal”; Infanterie, Panzer, Artillerie, Aufklärer, 49 Mann, Fähigkeiten des Kommandanten mit Ressourcenkosten Munition, Personal, Treibstoff, zeitlichem Cooldown
  • Ressourcenbasiert “Fähigkeiten/Material”; Fähigkeiten limitiert durch zeitliche Verfügbarkeit und Ressourcenkosten Munition, Personal oder Treibstoff

Mich reizt im Besonderen an diesem Spiel die Kombination aus Strategie, Taktik und Ressourcenmanagement in sowohl der Vorbereitungszeit – der Planungsphase – aber auch in der Situation und die Notwendigkeit im Spielstress entstehende Situation zu analysieren und Entscheidungen zu treffen, um die Situation erfolgreich zu lösen, weshalb ich grundsätzlich die Rolle Squadlead oder den Kommandanten übernehme und in der Vorbereitung an der Taktik mitwirken

Communityprojekte

Team Cerberus war ein im Frühjahr 2021 gegründetes kooperatives Team bestehend aus drei Teams, welche jeweils Solo kein wettkampffähiges Team auf die Beine stellen konnten. Als vertretender Sprecher meines Teams, habe ich bei der Gründung des Teams mitgewirkt und die Verantwortung für die organisatorischen Aspekte übernommen: Discordadministration, Eventplanung, Außenkommunikation.

Aus dieser Kooperation heraus hat sich durch diverse Personalveränderungen und Umstrukturierungen der teilnehmenden Teams ein eigenständiges Team im Winter 2021 gebildet. In diesem habe ich eine Leitungsfunktion übernommen und am Gründungsprozess mit Strukturetablierung, Regelwerk, Teamkultur, etc. maßgeblich mitgewirkt. In seiner Spitzenzeit umfasste das Team ca. 100 Mitglieder.

Das Team hat erfolgreich an internationalen Wettkämpfen und Meisterschaften teilgenommen. Meine Leitungsfunktion habe ich mit Beginn meiner Weltreise aufgegeben. Im Zuge meiner Weltreise hat sich das Team aufgrund extremem aktiven Spielermangel aufgelöst.

Bei dem Monday Madness handelte es sich um ein wöchentliches wiederkehrendes Invitation-Event, jeweils Montags. Bis zu 5 verschiedene Teams haben daran teilgenommen. Als Eventmanager meines Teams bin ich für die Interessen meines Teams eingestanden.

Als Leitender Eventmanager habe ich in Zusammenarbeit mit den anderen Eventmanagern für die Durchführung Events gesorgt, Konfliktmanagement betrieben, das Event den Bedürfnissen der Community nach entwickelt und unter Berücksichtigung des unterschiedlichen spielerischen Leistungsgefälles für das Balancing der zusammengewürfelten Teams gesorgt.

Age of Empires IV ist ein Spiel aus dem Gerne der Echtzeitstrategie. Es baut auf einem 4-Ressourcensystem auf, bietet eine Vielzahl an Fraktionsmöglichkeiten (aktuell 16), welche alle sehr unterschiedlich sind und bei einem gegenseitigen Aufeinandertreffen unterschiedliche Spielweisen erfordern.

Das Spiel Geschehen verläuft in Echtzeit, ebenso wie die Aktionen des Gegners und auch die Entscheidungen, die man aufgrund der Spielentwicklung, der Entscheidungen des Gegners und der Positionierung von Ressourcen treffen muss.

Durch die vergleichsweise vielen Ressourcen mit Nahrung, Holz, Gold und Stein gewinnt das Makromanagement eine vergleichsweise hohe Bedeutung. Die meisten RTS haben 1 oder 2 Ressourcen.

Die Einheitenproduktion ist immer von der Nahrung, dann abweichend Holz und/oder Gold abhängig. Das ökonomische System baut auf “Arbeitereinheiten” auf, welche ebenfalls Nahrung kosten.

Holz, Stein oder beides ist für die Gebäudeproduktion erforderlich. Gebäude wiederum werden für den Fortschritt in technologischen Stufen und die Einheitenproduktion benötigt.

Spiele werden durch unterschiedliche Situationen gewonnen:

  • Im Langzeitspiel, weil ich mich dazu entschieden habe die strategischen externen Ressourcen der Karte unter eigene Kontrolle zu bekommen, um damit auf Zeit immer das bessere Militär zu haben.
  • Im Anfangsspiel die richtigen Kämpfe durch eine bessere Kombination der militärischen Einheiten zu gewinnen und damit die militärische Führung zu übernehmen.
  • Im Spielverlauf durch gezielte Aktionen einen größeren wirtschaftlichen Schaden erzeugen und damit die wirtschaftliche Führung übernehmen, um so auch schlechte Kämpfe zu kompensieren und langfristig militärisch die Führung zu übernehmen.

Alle Fraktionen haben durch ihren individuelle Mechanik unterschiedliche Stärken und Schwächen. Diese wirken sich im aufeinandertreffen unterschiedlich aus und erfordern es bei jedem neuen Spiel unter Berücksichtigung der Map unterschiedliche Strategien, um das Spiel zum eigenen Erfolg zu führen. Dadurch entsteht eine enorme Vielfalt aber auch Komplexität.

Mich reizt im Besonderen an diesem Spiel der Fokus auf den strategischen Aspekten in Verbindung mit der Notwendigkeit der Informationsbeschaffung, der enormen Vielzahl das unterschiedlichen Matchups und Mechaniken und der Herausforderung für das Multitasking; Mit zunehmender Rundendauer entstehen mehrere Baustellen gleichzeitig und situativ aber auch schnell müssen Priorisierungen gesetzt werden, worauf ich als Spieler meinen Fokus lege.

X4-Foundations ist ein Singleplayer-Sandbox-Aufbaustrategiegame mit Wirtschaftssimulation. Es baut auf einem Ressourcensystem mit 3 Wertschöpfungsstufen und über 40 Produkten auf. Es existieren 6 Hauptfraktionen, wobei diese teilweise unterteilt sind, einige Kleinfraktionen und ein diplomatischen System.

Mich reizt im Besonderen an diesem Spiel die Aspekte der Wirtschaftssimulation. Dabei kann ich mich regelmäßig selbst challengen und Wirtschaftsketten und Logistik optimieren. In Verbindung mit verschiedenen selbst erstellten Kalkulationstools bestimme ich den Bedarf für meinen Stationsbau an Logistischer Versorgung, Abtransport und Produktion um eine Just-In-Time-Produktion aufzubauen. Das Spiel bietet dermaßen viele Mechaniken, dass es die Möglichkeit bietet auch nach 1000 Stunden noch immer neue Mechaniken, Optimierungsmöglichkeiten, und weiteres zu entdecken.

Gecastete, moderierte Turnierspiele, Guides und Gamehighlights finden regelmäßig Platz auf meinem YouTube Account elexusTV.